Ortsteil Klasdorf
   

 

Ca. 5 km von der Stadt Baruth/Mark entfernt liegt das kleine Angerdorf Klasdorf, 1444 wurde dieses Dorf erstmals urkundlich erwähnt.
Wie Baruth gehörte auch Klasdorf bis 1815 zum Königreich Sachsen und zur Baruther Herrschaft. Umgeben von dichten Wäldern und weiten Wiesen des Baruther Urstromtales gehören zur Gemeinde Klasdorf zwei weit über die Amtsgrenzen hinaus bekannte Sehenswürdigkeiten, das Museumsdorf Glashütte und der Wildpark Johannismühle.

1716 veranlasste Graf Sigismund zu Solms Baruth die Errichtung der Glasmachersiedlung Glashütte. Die Siedlung bestand damals aus ein paar Wohnungen für die Belegschaft des Werkes, einer Schule, einer Gastwirtschaft, der Försterei und den zu den Wohnhäusern gehörenden Hausgärten. Noch bis 1980 wurde hier Glas hergestellt.

Erwähnenswert ist auch, dass 1866 in Glashütte der Erfinder der Thermosflasche, Reinhold Burger, geboren wurde.

Traditionen und Sehenswürdigkeiten von Klasdorf:

In Klasdorf wird immer noch, was in vielen Orten schon ausgestorben ist, die Tradition des Zempern gepflegt. Durch diese alte Tradition soll, die immer in der letzten Januarwoche statt findet, der Winter vertrieben werden.

In Klasdorf herrscht ein reges Vereinsleben durch den dort ansässigen Feuerwehrverein und den Friesenfreunden-Klasdorf. Die Friesenfreund veranstalten jedes Jahr ihr sehr beliebtes Friesenfest.

Durch die Zentral Lage zum Wildpark Johannismühle und Museumsdorf Glashütte, ist Klasdorf der Ideale Ausgangspunkt für Radtouren zu diesen Sehenswürdigkeiten. Da Klasdorf genau an der Bahnstrecke Berlin-Dresden liegt, ist der Ort auch sehr leicht durch die Bahn zu erreichen.

Museumsdorf Glashütte
Wildpark Johannismühle

Friesenfreunde-Klasdorf
Restaurant & Pension "Zur Alten Bäckerei"